Zurück

Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen, von Goehl Konrad

Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen, von Goehl Konrad
Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen, von Goehl Konrad

Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen, von Goehl Konrad

SKU: LB9783868880786

Das Wiedererwachen des Interesses an Avicenna und der mittelalterlichen Medizin

Die mittelalterliche Medizin, insbesondere das durch Avicenna vermittelte Wissen der griechischen Medizin, erfährt gegenwärtig sowohl in wissenschaftlichen Kreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit eine Renaissance. Der Fokus richtet sich dabei nicht allein auf die medizinischen Praktiken, sondern auch auf die Person Avicennas selbst, einem bedeutenden islamischen Gelehrten, dessen Werke die Medizin seiner Zeit maßgeblich beeinflusst haben. Diese Entwicklung spiegelt ein wachsendes Bedürfnis nach einem tieferen Verständnis der historischen Wurzeln unserer heutigen medizinischen Konzepte und Behandlungen wider. Die Bedeutung Avicennas als Vermittler antiken Wissens und als Innovator in der medizinischen Praxis wird zunehmend erkannt und gewürdigt. Sein Einfluss reicht weit über das Mittelalter hinaus und prägt bis heute unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit.

Der Fokus auf Pflanzenkunde und die Vernachlässigung der theoretischen Grundlagen

Ein Großteil des gegenwärtigen Interesses an der mittelalterlichen Medizin konzentriert sich auf die Pflanzenkunde und Pflanzenmedizin. Viele Menschen sehen darin eine valable Alternative zu konventionellen, "schulmedizinischen" Behandlungen. Diese Fokussierung auf die praktische Anwendung von Heilpflanzen führt jedoch oft dazu, dass die theoretischen Überlegungen, welche die Grundlage der mittelalterlichen Pflanzenmedizin bilden, vernachlässigt werden. Avicennas Werk "Canon medicinae", insbesondere die Einleitungskapitel des zweiten Buches, bieten einen tiefen Einblick in diese theoretischen Grundlagen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Texten ist unerlässlich, um die Phytotherapie des Mittelalters in ihrem vollen Umfang zu verstehen und richtig einzuordnen. Sie vermitteln ein umfassendes Verständnis der damaligen medizinischen Denkweise und der Prinzipien, die bei der Anwendung von Heilpflanzen eine Rolle spielten.

Eine neue Übersetzung für ein besseres Verständnis

Im deutschsprachigen Raum stellt sich das Problem, dass bisher keine moderne deutsche Übersetzung dieser wichtigen Kapitel des "Canon medicinae" existiert. Dies erschwert den Zugang zu den theoretischen Grundlagen der mittelalterlichen Pflanzenmedizin für ein breiteres Publikum. Das vorliegende Büchlein möchte diese Lücke schließen und diese bedeutenden Texte einer interessierten Leserschaft zugänglich machen. Es soll dazu beitragen, das Verständnis für die mittelalterliche Medizin zu vertiefen und die Diskussion über alternative Behandlungsmethoden auf eine fundierte Basis zu stellen. Die Übersetzung ermöglicht es, die komplexen lateinischen Texte zu erschließen und die Denkweise Avicennas in ihrer ganzen Tiefe zu erfassen.
ENTDECKE JETZT DIE WELT DER MITTELALTERLICHEN MEDIZIN UND BESTELLE DAS BUCH!

€ 19,95

inkl. MwSt.