Zurück

Wikinger Schildkrötenfibel nach Original aus Finnland

Wikinger Schildkrötenfibel nach Original aus Finnland
Wikinger Schildkrötenfibel nach Original aus Finnland

Wikinger Schildkrötenfibel nach Original aus Finnland

SKU: PP07OV1SCHILD

Das Herzstück der Wikinger-Gewandung

Diese auffälligen Schmuckstücke, bekannt als Ovalfibeln, Buckelfibeln, Schalenfibeln oder Schildkrötenfibeln, sind mehr als nur Zierde- sie sind ein Fenster in die Wikingerzeit. Inspiriert von einem Fund aus dem 9. Jahrhundert in Saltvik auf Åland, repräsentieren diese Fibeln ein tief verwurzeltes kulturelles Erbe. Stell dir vor, wie diese Fibeln einst die Gewänder mächtiger Wikingerfrauen zierten und Geschichten von Reisen, Schlachten und dem Leben in einer rauen, aber faszinierenden Zeit erzählten. Jede Fibel ist ein Zeugnis der Handwerkskunst und des künstlerischen Geschicks der Wikinger. Sie sind mehr als nur Repliken- sie sind eine Verbindung zu einer längst vergangenen Ära. Entdecke die Faszination dieser historischen Schmuckstücke und trage ein Stück Wikingergeschichte.

Ein Symbol für Status und Zugehörigkeit

Immer paarweise getragen, waren diese Fibeln ein unverkennbares Zeichen für den sozialen Status ihrer Trägerin. Über einen Zeitraum von 200 Jahren, von etwa 800 bis 1000 n. Chr., waren sie ein fester Bestandteil der weiblichen Trachten im nördlichen Europa. Archäologische Funde, insbesondere in Frauengräbern der Wikingerzeit, belegen ihre Bedeutung. Die kunstvolle Gestaltung und die verwendeten Materialien spiegelten den Reichtum und die Stellung der Frau wider. Von schlichteren Ausführungen bis hin zu prunkvollen Exemplaren aus Silber- die Vielfalt der Schalenfibeln zeugt von der differenzierten Gesellschaftsstruktur der Wikinger. Sie dienten nicht nur als Schmuck, sondern auch als Statussymbol und als Ausdruck der persönlichen Identität.

Vielfalt und Verbreitung der Buckelfibel

Die Buckelfibel, als einer der häufigsten Fibeltypen der Wikingerzeit, ist ein beeindruckendes Zeugnis der weitreichenden Handelsbeziehungen und kulturellen Einflüsse dieser Epoche. Von Irland bis Russland finden sich Funde dieser charakteristischen Schmuckstücke, die in unterschiedlichen Ausführungen gefertigt wurden. Neben einfacher Massenware gab es auch kostbare Schalenfibeln aus Silber, die höchste Handwerkskunst und Detailverliebtheit demonstrieren. Oftmals dienten die Fibeln auch als Aufhänger für Ketten, an denen wiederum Rundfibeln oder Kleeblattfibeln befestigt wurden, um den Schmuck noch weiter zu verzieren. Für ein tieferes Verständnis der Schildkrötenfibeln empfehle ich die Lektüre der Abhandlung „Vikingetide smykker" von Jan Petersen aus dem Jahr 1928.
Entdecke jetzt deine eigene Wikinger-Fibel und tauche ein in die faszinierende Welt der Nordmänner!

€ 34,99

inkl. MwSt.